Die Projektarbeit
Bei der Projektarbeit handelt es sich nicht vorrangig um eine schriftliche Arbeit, sondern um die Arbeit in bzw. an einem Projekt. Das Schreiben einer Projektarbeit entspricht in besonderer Weise der anwendungs- und handlungsorientierten Ausrichtung der Regelschule.
Wir als Schule sind daran interessiert, dass die ausgewählten Themen der Projektarbeiten in den Schulalltag integriert und dadurch Unterrichtsaktivitäten erleichtert werden können.
Während der Arbeit im Projekt, d.h. im Prozess der Erstellung eines Produktes, muss der Schüler erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Selbstverantwortung nachweisen.
Sie verlangt vom Schüler langfristig zu planen, sich die Zeit einzuteilen, selbstständig zu recherchieren, das Thema einzugrenzen, ein Produkt anzufertigen, den Arbeitsprozess zu dokumentieren und sich in der Präsentation argumentativ mit dem Thema zu beschäftigen.
Sowohl die Erstellung der Projektarbeit als auch die Präsentation fordert und fördert Kooperations- und Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Während der Zeit der Projekterstellung wird die Arbeitsweise des Schülers beobachtet und eingeschätzt. Die Teilnoten für den Prozess, das Produkt und die Präsentation werden zu einer Gesamtnote zusammengefasst, welche als „Fachnote“ auf dem Zeugnis erscheint.
Einige Hinweise zur Projektarbeit
Klassen 9 (SJ 20121/2022) & Klassen 10 (PA erstellen & Präsentation im SJ 2022/2023)
- die Projektarbeit ist zu einem fächerübergreifenden Thema von Schülergruppen mit ca. 2-4 Schülern anzufertigen
- bis spätestens 25.02.2022 sollte die Wahl des fächerübergreifenden Themas nach Beratung erfolgen
- die Klassenleiter der Klassen 9 registrieren die Themen, Schüler und betreuenden Lehrer und geben die Übersicht im Sekretariat ab
- sollten Schüler Schwierigkeiten bei der Themenfindung haben, vermitteln die Klassenleiter nach Rücksprache mit den (speziellen) Lehrern die Betreuung und Themengebiete
- Genehmigungsverfahren durch die Schulleiter bis 18.03.2022; Schulleiterin unterschreibt nach Vorlage durch Mentoren als Erste die Vereinbarung!
- bis 25.04.2022 erfolgt die Abgabe der unterschriebenen Vereinbarungen Kl.9 im Sekretariat
- Danach Anfertigung der PA und Betreuung bis 24.02.2023 – Abgabe in zweifacher, gedruckter Ausfertigung und eine Kopie der Originaldatei auf CD! im Sekretariat (Bitte Abgabezeit auf Aushang beachten). Ein Exemplar erhält zur Korrektur der jeweilige Betreuer, der dieses bis 13.00 Uhr am 24.02.2023 im Sekretariat abholt!
- bis 10.03.2023 Korrektur der Projektarbeiten und ab 13.03.- spätestens 17.03.2023 Bekanntgabe der Noten durch den Mentor.
- Präsentation voraussichtlich am Freitag, d. 05.05.2023
- nach Beendigung der PA wird auch das korrigierte Exemplar im Sekretariat zwecks Ablage abgegeben
Klassen 9 (SJ 2022/2023) & Klassen 10 (PA erstellen & Präsentation im SJ 2023/2024)
- die Projektarbeit ist zu einem fächerübergreifenden Thema von Schülergruppen mit ca. 2-4 Schülern anzufertigen
- bis spätestens 24.02.2023 sollte die Wahl des fächerübergreifenden Themas nach Beratung erfolgen
- die Klassenleiter der Klassen 9 registrieren die Themen, Schüler und betreuenden Lehrer und geben die Übersicht im Sekretariat ab
- sollten Schüler Schwierigkeiten bei der Themenfindung haben, vermitteln die Klassenleiter nach Rücksprache mit den (speziellen) Lehrern die Betreuung und Themengebiete
- Genehmigungsverfahren durch die Schulleiter bis 17.03.2023; Schulleiterin unterschreibt nach Vorlage durch Mentoren als Erste die Vereinbarung!
- bis 21.04.2022 erfolgt die Abgabe der unterschriebenen Vereinbarungen Kl.9 im Sekretariat
- Danach Anfertigung der PA und Betreuung bis 2.02.2024 – Abgabe in zweifacher, gedruckter Ausfertigung und eine Kopie der Originaldatei auf CD! im Sekretariat (Bitte Abgabezeit auf Aushang beachten). Ein Exemplar erhält zur Korrektur der jeweilige Betreuer, der dieses bis 13.00 Uhr am 23.02.2024 im Sekretariat abholt!
- bis 10.03.2023 Korrektur der Projektarbeiten und ab 11.03.- spätestens 15.03.2024 Bekanntgabe der Noten durch den Mentor.
- Präsentation voraussichtlich am Freitag, d. 03.05.2024
- nach Beendigung der PA wird auch das korrigierte Exemplar im Sekretariat zwecks Ablage abgegeben
Klassen 9 (SJ 2020/2021) & Klassen 10 (PA erstellen & Präsentation im SJ 2021/2022)
- die Projektarbeit ist zu einem fächerübergreifenden Thema von Schülergruppen mit ca. 2-4 Schülern anzufertigen
- bis spätestens 19.02.2021 sollte die Wahl des fächerübergreifenden Themas nach Beratung erfolgen
- die Klassenleiter der Klassen 9 registrieren die Themen, Schüler und betreuenden Lehrer und geben die Übersicht im Sekretariat ab
- sollten Schüler Schwierigkeiten bei der Themenfindung haben, vermitteln die Klassenleiter nach Rücksprache mit den (speziellen) Lehrern die Betreuung und Themengebiete
- Genehmigungsverfahren durch die Schulleiter bis 12.03.2021; Schulleiterin unterschreibt nach Vorlage durch Mentoren als Erste die Vereinbarung!
- bis 19.04.2021 erfolgt die Abgabe der unterschriebenen Vereinbarungen Kl.9 im Sekretariat
- Danach Anfertigung der PA und Betreuung bis 25.02.2022 – Abgabe in zweifacher, gedruckter Ausfertigung und eine Kopie der Originaldatei auf CD! im Sekretariat (Bitte Abgabezeit auf Aushang beachten). Ein Exemplar erhält zur Korrektur der jeweilige Betreuer, der dieses bis 13.00 Uhr am 25.02.2022 im Sekretariat abholt!
- bis 12.03.2022 Korrektur der Projektarbeiten und ab 14.03.- spätestens 18.03.2022 Bekanntgabe der Noten durch den Mentor.
- Präsentation voraussichtlich am Freitag, d.06.05.2022
- nach Beendigung der PA wird auch das korrigierte Exemplar im Sekretariat zwecks Ablage abgegeben
Themen der vergangenen Jahre
Abgabejahr | Thema |
2022 | Die Artenvielfalt im östlichen Mittelmeer |
2022 | Gewaltstraftaten aus Opferperspektive |
2022 | Bau eines Multifunktionsroboters zur Unterstützung dees Schulalltags |
2022 | Wahrsagerei – Blick in die Zukunft |
2022 | Gesundes Schulklima zur Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit |
2022 | Der Tanz – Leidenschaft, Hobby und Beruf |
2021 | Ein Tag mit Bach |
2021 | Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage |
2021 | NS – Gedenkstätten in Thüringen |
2021 | Kinderhilfsprojekte |
2021 | Schularten in Thüringen |
2021 | Schulsport in der DDR |
2021 | Gemeinsam statt einsam |
2021 | Graffiti |
2021 | Weltspezialität Eis |
2020 | Ein neuer Schulweg- Gestaltung des Übergangs der vierten Klasse in die Klasse 5 |
2020 | Zucker – wenn das Süße zurückschlägt |
2020 | Die Welt der Bücher |
2020 | Entwicklung des Telefons |
2020 | Den Wald vor lauter Bäumen sehen |
2020 | Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage |
2020 | Das Universum – unendliche Weiten |
2020 | Erlebnisse im Tierpark Bad Liebenstein mit Nerz, Lama und Co. |
2020 | Das Jahr des Schulsports – wir werden aktiv |
2020 | Herausforderungen auf dem Weg in den Kosmos |
2020 | Japan – Tradition und Moderne |
2020 | Fahrräder – ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel |
2019 | Unternehmensbesichtigung |
2019 | Der „Hochrhöner“ – Eine Klasse auf Tour |
2019 | Bad Salzungen – ein sagenhafter Stadtrundgang |
2019 | Psychische Erkrankungen |
2019 | 80. Gedenktag der Reichspogromnacht in Bad Salzungen |
2019 | Mobbing – Gewalt, die an der Seele nagt |
2019 | Ehrenamt – wünschenswert oder unbedingt erforderlich? |
2018 | Alkohol |
2018 | Martin Luther- Thüringens Rebell |
2018 | Der Altensteiner Park |
2018 | Tour de Berlin |
2018 | Ein Wohlfühlzimmer im neuen Wandlook für die Grundschüler |
2018 | Wenn einmal die Luft weg bleibt… – Das Gradierwerk in Bad Salzungen |
2018 | Gesunde Ernährungsweise im Jugendalter |
2018 | Burgseelauf –jährliches Highlight der Ersten Stadtschule |
2018 | Schwimmbadfest |
2017 | Bau eines Kräuterbeetes |
2017 | Cheerleader – nicht nur ein Maskottchensport |
2017 | Die blaue Grotte – ein Mysterium unserer Region |
2017 | Die DDR – ein Land vor unserer Zeit |
2017 | Die dunklen Seiten von New Orleans |
2017 | Die Verschmutzung der Meere |
2017 | Erstellen einer Datenbank für alle Projektarbeiten |
2017 | GUT DRAUF – Tipps für einen gesunden Schulalltag |
2017 | Impfen – eine spritzige Sache |
2017 | LOGOS – Repräsentanten und Botschafter von Marken |
2017 | Neue Homepage unserer Schule |
2017 | Reining – das Erbe der Cowboys |
2017 | Unfälle – Notfälle – Katastrophen an der Schule |
2016 | Auf den Spuren Friedrich Fröbels |
2016 | Auf Spurensuche – Top 8 Weltwunder der Erde aus Vergangenheit und Gegenwart |
2016 | Eine Stadtrallye zum Kennenlernen der Stadt – BaSa für einheimische Gäste |
2016 | Gestaltung einer Informationssäule zum 130 jährigen Schuljubiläum |
2016 | Gesunde Ernährung für Kinder |
2016 | Neugestaltung des Parkplatzbeetes |
2016 | Schulsportfest – Organisation und Durchführung im Sinne von „Gut Drauf“ |
2015 | Geschichte der Fotografie im Wandel der Zeit |
2015 | Gib nicht auf – Menschen mit Behinderung |
2015 | Le nouveau visage de la Cantine |
2015 | Migration – Bereicherung und Entwicklung zu einer multikulturellen Gesellschaft oder Missverständnis und Fehlentwicklung |
2015 | New York – eine typische nordamerikanische Großstadt |
2015 | Radsport im Wartburgkreis |
2015 | Von der Fackel zur LED |
2014 | Ägypten – Land der Pharaonen, Pyramiden und Götter |
2014 | Basketball |
2014 | Indien – Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen |
2014 | Modestile |
2014 | Projekt PaB – Wandgestaltung |
2014 | Soziale Netzwerke – Nutzen und Risiken |
2014 | Trinkbrunnenspendenlauf |
2014 | Vakuummotor – ein Motor der Zukunft |
2013 | 1. Fußball Bundesliga |
2013 | Automobiltechniken im Wandel der Zeit |
2013 | Das Fahrrad |
2013 | Erneuerbare Energien |
2013 | Industrialisierung |
2013 | Kali und Salz |
2013 | Kickboxen |
2013 | Satanismus – Okultismus |
2013 | USA |
2013 | Von Stummfilm zum Tonfilm |
2012 | Amok |
2012 | Die Bad Salzunger Feuerwehr |
2012 | Farben |
2012 | Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild |
2012 | Japan |
2012 | Lärm und Stille |
2012 | Paris – Stadt der Liebe |
2012 | Pubertät im Wandel der Zeit |
2012 | Suchtprävention im Wartburgkreis |
2012 | Wikinger |
2011 | Bad Salzungen – eine Stadt mit Jugendperspektiven |
2011 | Curt Cobain – Musiker, Visionär und Mitgründer des „Seattle Sound“ – Grunge |
2011 | Die Rolle des Sports im Leben der Menschen |
2011 | Herausforderung im Umgang mit sozialen Netzwerken am Beispiel von Schüler VZ |
2011 | Motoren – von der Dampfmaschine zum Hybridmotor |
2011 | New York – Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Stadtteile |
2011 | Parfüm – Lust auf Duft |
2011 | Tipps und Tricks für eine gesunde Ernährung |
2010 | AIDS – die Geisel der Menschheit |
2010 | Architektur und bauliche Entwicklungen der Ersten Stadtschule – Ausdruck des Fortschritts |
2010 | Discovering England |
2010 | Erste Stadtschule – die Geschichte einer Schule mit Herz und Verstand |
2010 | Juden in Bad Salzungen |
2010 | Kakao – eine unmenschliche Arbeit für ein Stück Genuss |
2009 | Art des Heavy Metal |
2009 | Bad Salzungen aus Sicht eines Kurgastes |
2009 | Der Alltag Jugendlicher in der DDR im Vergleich zu Heute |
2009 | Die Geige |
2009 | Epidemien |
2009 | London |
2009 | Nutzung, Belastung und Schutz des Wassers |
2009 | Rassismus und Rechtsextremismus |
2008 | Bier – ein Kultgetränk |
2008 | Das Pferd als Freizeitbegleiter, Sportkamerad und Therapeut des Menschen |
2008 | Deutschland im Mittelalter |
2008 | Die Welt der Schokolade |
2008 | Drogen |
2008 | Faszination Kakteen |
2008 | Gewalt an der Schule |
2008 | Hip – Hop |
2008 | Naturkatastrophen |
2008 | Verhütung, Schwangerschaft – Kinder in der Gesellschaft |
2008 | Zivilisationskrankheiten in Deutschland |
2007 | Angst – Krankheit oder Normalität |
2007 | Behinderungen und Ihre Förderung in der Schule |
2007 | Das mittelalterliche Japan |
2007 | Das ungewöhnliche Lesebuch |
2007 | Der zweite Weltkrieg – „geführt, gekämpft, gelitten“ |
2007 | Die Fußballweltmeisterschaft – ein bedeutendes Sportereignis |
2007 | Die Geschichte des Automobil |
2007 | Erster Weltkrieg – Kampffronten und Waffenarten |
2007 | Hochwasser und Hochwasserschutzmaßnahmen |
2007 | Internet – aktuelle Probleme und Gefahren |
2007 | Jugend und Kunst |
2007 | Mahn – und Gedenkstätten Buchenwald |
2007 | Rechtsextremismus in Südthüringen |
2007 | Tatto und Piercing |
2006 | Ägypten |
2006 | Alkohol – Eine schleichende Gefahr |
2006 | Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz von Mikrocomputer |
2006 | Das Leben der Ureinwohner in Nordamerika vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Beispiel des Volkes der Apachen |
2006 | Der Burgsee und die Solequellen in Bad Salzungen |
2006 | Der Wolf zwischen Mythos und Wahrheit |
2006 | Die Bernshäuser Kutte – ein Naturschutzgebiet |
2006 | Die Entwicklungsgeschichte der Rockmusik |
2006 | Die Judenverfolgung in Barchfeld, ins besondere in den Jahren von 1933 bis 1940 |
2006 | Die Welt des Tees |
2006 | Entwicklung und Besonderheiten der Olympischen Spiele |
2006 | Frankreich, das Land der Tafelfreuden |
2006 | Gesunde Ernährung |
2006 | Indianer Nordamerikas |
2006 | Jugendleistungssport in der DDR |
2006 | Jugendsubkulturen in Deutschland |
2006 | Kaffee – Von der Geschichte bis zum Verzehr |
2006 | Leben wie Gott in Frankreich |
2006 | Nikotin |
2006 | Steinzeit in Mitteleuropa |
2006 | Tour de Bad Salzungen – Jugendliche stellen ihre Heimat vor |
2006 | Über den Wolken – Die Entwicklung der Luftfahrt von ihren historischen Grundlagen bis zu den Inovationen der Gegenwart |
2006 | Zur Entwicklung der Rechentechnik |
Gesetzliche Grundlagen
Auszug aus der Thüringer Schulordnung
§ 47a Projektarbeit
§ 47 a Projektarbeit (1) Schüler der Klassenstufe 10 der Regelschule sowie Schüler der Gemeinschaftsschule, die den Realschulabschluss anstreben, haben eine Projektarbeit zu einem fächerübergreifenden Thema vorzulegen und zu präsentieren. Die Projektarbeit wird in Gruppen von drei bis fünf Schülern erstellt; über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter.
(2) Das Thema der Projektarbeit ist zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres der Klassenstufe 9 auszuwählen und bedarf der Genehmigung durch den Schulleiter. Die Projektarbeit ist bis einen Monat nach Ausgabe der Schulhalbjahreszeugnisse der Klassenstufe 10 vorzulegen.
(3) Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt zu einem von der Schule bestimmten Termin vor einer Fachprüfungskommission, die vom Schulleiter unter Berücksichtigung des jeweiligen Schwerpunkts der Projektarbeit gebildet wird. Für die Bildung der Fachprüfungskommission und das Beschlussverfahren gilt § 85 Abs. 6, 7, 9 und 10 entsprechend.
(4) Die Gesamtnote für die Projektarbeit setzt sich aus den Teilnoten für die Durchführung des Projekts einschließlich der schriftlichen Dokumentation seiner Teilschritte, für das Projektergebnis sowie für die Präsentation zusammen. Auf der Grundlage der individuellen Leistung des einzelnen Schülers werden die beiden erstgenannten Teilnoten vom betreuenden Fachlehrer, die letztgenannte Teilnote sowie die Gesamtnote von der jeweiligen Fachprüfungskommission vergeben. Die einzelnen Teilnoten sind je nach Aufgabenstellung angemessen zu gewichten. Im Übrigen gilt § 59 Abs. 1 bis 3 und 7.
(5) Bei einer Anfertigung der Projektarbeit durch Schüler, die erst in der Klassenstufe 10 in die Regelschule eintreten oder die unter den Voraussetzungen des § 53 Abs. 1 Nr. 3 oder Abs. 2 in die Klassenstufe 10 der Regelschule aufgenommen werden, ist die fehlende Vorbereitungszeit im zweiten Schulhalbjahr der Klassenstufe 9 angemessen zu berücksichtigen.