Schüler setzen Zeichen der Erinnerung

Am 27. Januar, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, fand im Rathenaupark in Bad Salzungen eine bewegende Gedenkfeier statt. Dieser Tag, der auch als Volkstrauertag begangen wird, erinnert an die unermesslichen Leiden und den Verlust von Millionen von Menschen während des Nationalsozialismus.

Zu Beginn der Trauerfeier entzündeten die Schüler der Ersten Stadtschule sowie der Warratalschule Kerzen. Mit dem Gedicht „Gegen das Vergessen“ von Karl Retzler eröffneten Lenny Liebetrau, Christopher Rother und Emma Hillner die Feier auf eine sehr berührende Art und Weise. Anschließend hielten auch Bürgermeister Herr Bohl und ein Vertreter der christlichen Gemeinde eine Rede, in der die damaligen Schrecken des Holocaust und die Bedeutung der Erinnerung hervorgehoben wurden. Herr Bohl erwähnte hierbei mehrfach das Engagement der Schüler, sich bei der Trauerfeier einzubringen und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen. Nach dem Redebeitrag der Schülerinnen des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums, die die Kinder der damaligen Zeit in Augenschein nahmen, folgte ein weiteres Gedicht unserer Schüler. Nicolas Sterzer und Janice Matthias fanden mit dem Gedicht „Bitte, vergiss mich nicht“ von Hans-Dieter Arntz einen bewegenden Abschluss. Diese literarischen Beiträge waren nicht nur eine Hommage an die Opfer, sondern auch ein eindringlicher Appell an die Anwesenden, die Lehren der Geschichte nicht zu vergessen.

Die Gedenkfeier wurde von einer Schweigeminute begleitet, in der die Anwesenden innehielten und der Opfer gedachten. Die Veranstaltung endete mit der Kranzniederlegung. Schüler, Lehrer und weitere Anwesende verließen die Feier mit einem Gefühl der Verbundenheit und dem festen Willen, die Erinnerung an die Opfer des Holocaust lebendig zu halten. In einer Zeit, in der Antisemitismus und Intoleranz wieder zunehmen, ist es wichtiger denn je, solche Gedenkfeiern zu veranstalten und die nächste Generation für die Werte der Menschlichkeit und des Respekts zu sensibilisieren.